Wasserstrahlen
Fragen Sie uns an brittnau@mey-ble.ch 062 746 07 77
Welche Technik steckt dahinter?
Beim Wasserstrahlschneiden unterscheidet man zwischen zwei Bereichen: dem Reinwasser- und dem Abrasivschneiden. Beim Reinwasserschneiden werden Materialien mit einem Hochdruckstrahl aus reinem Wasser getrennt. Der Strahl wird erzeugt, indem das Wasser mit einem Druck von mehrerer tausend bar durch eine Diamantdüse gepresst wird. Mit diesem Verfahren werden eher weichere Materialien wie Textilien, Dämmstoffe, Kunststofffolien sowie diverse Kunststoffe geschnitten.
Winkelgenauigkeit
Die Winkelgenauigkeit ist abhängig von der Materialart, Dicke und Schnittgeschwindigkeit. Der Unterschied von der Werkstückoberkante zur Unterkante kann als Richtwert von 0.05 – 0.1 mm streuen, falls mit einem Ausgleichskopf geschnitten wird. Im Einzelfall kann es aber auch genauer sein. Dies kann aber nicht garantiert werden.
Toleranzen / Genauigkeit
Konturen können als Richtwert auf +/- 0.1 – 0.25 mm genau geschnitten werden, abhängig von der Materialart, Dicke und Schnittgeschwindigkeit. Für sehr genaue Bauteile braucht es einen erhöhten Aufwand. Noch genauer kann man auf speziellen Präzisionsanlagen schneiden.
Unsere Anlage verfügt mit einem Betriebsdruck von 4100 bar über eine enorme Schneidleistung für dicke Materialien. Unser Präzisionsschneidkopf mit Ausgleichsfunktion verhindert einen Schneidkonus – Sie bekommen Ihre Teile mit exakt parallelen Schnittkanten.
MASCHINEN

Wasserstrahlschneidanlage OMAX 80X42 Jet Machining Center
- Tischgrösse: 4570 x 2260 mm
- Bearbeitungsbereich 2D: 4000 x 2000 mm
- Bearbeitungsbereich 3D: 3000 x 1500 mm
- Pumpe: 37 kW
- Betriebsdruck: 4100 bar
- Schneidkopf 1: TILT-A-JET (Präzisionsschneidkopf mit Ausgleichsfunktion für die Aufhebung des Schneidkonus)
- Schneidkopf 2: A-JET (Winkelschneidkopf bis zu einem Winkel von 60°)
- Grosse Materialvielfalt, auch nichtmetallische Werkstoffe (Holz, Stein etc.)
- Kaltschneidprozess, keine Wärmeeinbringung in die Schnittkante